Unsere Nachhaltigkeitsstrategie
Verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln, die Nähe zu unseren Kunden und Mitarbeitenden sowie der Schutz von Klima und natürlichen Ressourcen sind zentrale Bestandteile der Nachhaltigkeitsstrategie von TAKKT. Als offizielles Mitglied des UN Global Compacts orientiert sich TAKKT an den Leitlinien für nachhaltiges Wirtschaften und den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen. Damit verpflichtet sich TAKKT nicht nur innerhalb der Unternehmensgrenzen, sondern auch entlang der Wertschöpfungskette zu einer nachhaltigen Unternehmenspraxis. Ziel ist es, ein Teil der Lösung ökologischer, sozialer und ökonomischer Herausforderungen auf globaler Ebene zu sein und dabei die Bedürfnisse heutiger sowie zukünftiger Generationen ausreichend zu berücksichtigen.
TAKKTs Nachhaltigkeits-Mission: Im Mittelpunkt all unserer Nachhaltigkeitsbemühungen steht der Erfolg unserer Kunden. Unsere Mission besteht darin, unseren Kunden den größtmöglichen Wert durch die Bereitstellung nachhaltiger Produkte und Lösungen, die ihren Bedürfnissen entsprechen, zu bieten. Wir befähigen unsere Kunden mittels Beratung und Unterstützung, informierte Entscheidungen zu treffen. Dazu arbeiten wir eng mit ihnen bei ihrer Nachhaltigkeitstransformation zusammen. Wir gewährleisten eine verantwortungsbewusste Lieferkette und ermöglichen unseren Kunden, von einer umfassend nachhaltigen Partnerschaft zu profitieren.
Eine nachhaltige Unternehmenspraxis ist vor dem Hintergrund der globalen klimabedingten Herausforderungen essenziell. Aus diesem Grund verfolgt TAKKT eine Nachhaltigkeitsstrategie, die auf eine ökologisch tragfähige, sozial gerechte und wirtschaftlich effiziente Geschäftstätigkeit abzielt. Dabei liegt der Fokus auf der stetigen Verbesserung von Maßnahmen sowie der Schaffung von Transparenz über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. TAKKT arbeitet gemeinsam mit seinen Mitarbeitenden, Kunden, Lieferanten und Partnern an einer nachhaltigen Zukunft und übernimmt Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt. TAKKT ist davon überzeugt, dass eine nachhaltige Unternehmenspraxis einen klaren Wettbewerbsvorteil darstellt und langfristig den Unternehmenswert steigern kann.
Die TAKKT-Nachhaltigkeitsstrategie umfasst drei Impact Areas, die anhand von Nachhaltigkeitskennzahlen und klar definierten Zielen operationalisiert und umgesetzt werden:
Die TAKKT Nachhaltigkeitsziele 2028

Verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln berücksichtigt alle Dimensionen des Geschäftsumfeldes und ist Voraussetzung, um langfristig erfolgreich voranzugehen. Daher beinhalten die Impact Areas alle Nachhaltigkeitsthemen, die für die Geschäftsaktivitäten von TAKKT wesentlich sind. Im Produktbereich wird das Produktportfolio mithilfe eines intern entwickelten Produkt-Bewertungssystems kontinuierlich auf verschiedene Nachhaltigkeitsaspekte überprüft und bewertet. Nachhaltig-bewertete Produkte berücksichtigen ökologische, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen und unterscheiden sich in den Kategorien Kreislaufwirtschaft, Klimawandel, Biodiversität, Innovation und Profitabilität positiv von anderen Produkten. Ziel ist es daher, den Anteil dieser Produkte zu erhöhen und Transparenz gegenüber den Kunden zu schaffen, damit auch sie Nachhaltigkeit bei ihrer Kaufentscheidung berücksichtigen können. Gleichzeitig arbeitet TAKKT im Bereich Distribution an der Erstellung einer umfassenden Treibhausgasbilanz. Im Jahr 2024 hat TAKKT die Scope-1- und Scope-2-Emissionen sowie Scope-3-Emissionen unter Verwendung berechnet und dokumentiert. Der für 2025 geplante Beitritt zur Science Based Targets Initiative (SBTi) ist ein weiterer wichtiger Schritt. Mit der Ausrichtung an den SBTi-Kriterien schafft TAKKT Transparenz in den Klimazielen und gibt Kunden die Sicherheit, mit einem Partner zusammenzuarbeiten, der ihre Anforderungen an eine klimafreundliche Wertschöpfungskette teilt und unterstützt. Neben den Umweltauswirkungen liegen auch die sozialen Aspekte entlang der Wertschöpfungskette im Fokus von TAKKT. Gemeinsam mit seinen Lieferanten arbeitet TAKKT an der Erlangung und Erhaltung von nachhaltigen Zertifizierungen, um das Einkaufsvolumen von nachhaltig zertifizierten Lieferanten langfristig erhöhen zu können.