Produkte bilden den Kern des Geschäftsmodells von TAKKT. Als Handelsunternehmen hat TAKKT maßgeblichen Einfluss darauf, das Produktportfolio gemeinsam mit seinen Lieferanten möglichst nachhaltig zu gestalten. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2021 ein neues Produktklassifizierungssystem eingeführt, das verschiedene Nachhaltigkeitsaspekte der Produkte analysiert und somit die Transparenz des Sortiments erhöht.
Bis 2025 strebt TAKKT an, 40 Prozent des Umsatzes mit nachhaltig-bewerteten Produkten zu erzielen.
Dafür arbeitet TAKKT eng mit den zugehörigen Gesellschaften zusammen, um die Produkte entsprechend ihren Geschäftsbereichen zu bewerten. Im Jahr 2024 konnte so bereits ein Anteil von nachhaltig-bewerteten Produkten am Gesamtumsatz von 31 Prozent erreicht werden. Mit der stetigen Verbesserung der Datenqualität und der intensiven Zusammenarbeit mit den Lieferanten steigt der Anteil weiter.
Das Rating setzt sich aus verschiedenen Kriterien zusammen. Die Must-Have Kriterien sind Voraussetzung für die Bewertung und orientieren sich an den zehn Prinzipien des UN Global Compacts. Bei Nichterfüllung dieser Kriterien wird ein Verkauf von Seiten der TAKKT ausgeschlossen. Die Bewertung der Produkte erfolgt dann in den Kategorien Kreislaufwirtschaft, Klimawandel, Biodiversität, Wirtschaftlichkeit und Innovation. Um diese Kategorien zu bewerten, werden mithilfe von Subkategorien Stammdaten der Produkte und weitere Informationen der Lieferanten aus Lieferantenfragebögen ausgewertet. So wird eine objektive und unabhängige Bewertung der Produkte gewährleistet. Anschließend erfolgt eine Einstufung der Produkte auf einer Bewertungsskala von 1,0 bis 5,9. Produkte, die einen Wert von 3,0 oder höher erreichen, werden als nachhaltig-bewertet ausgezeichnet.
Im Rahmen der kontinuierlichen Verbesserung der Datenqualität und der Nachhaltigkeitsperformance arbeitet TAKKT derzeit mit den zugehörigen Gesellschaften daran, alle Produkte des Portfolios vollständig zu bewerten. Gleichzeitig wird mit den Lieferanten an der Erhöhung des Anteils nachhaltig bewerteter Produkte gearbeitet.
Neben dem Rating wird derzeit auch an der Erstellung von Product Carbon Footprints auf Produktebene gearbeitet. Diese dienen dazu, die Treibhausgasemissionen eines Produktes entlang seines gesamten Lebenszyklus zu bestimmen, wodurch ein umfassendes Verständnis der Klimaauswirkungen einzelner Produkte erzielt wird. Dies hilft bei der Identifizierung von Verbesserungspotenzialen. Die Ergebnisse können im nächsten Schritt bei der Bewertung der Produkte berücksichtigt werden.
Weitere Informationen zur Initiative von TAKKT: Nachhaltigkeitsbericht 2024